RESERVE

Kontakt

Name

Peter Letmathe

Univ.-Prof.

Telefon

work
+49 241 80 96164

E-Mail

E-Mail
 

Geschäftsmodellierung unter Berücksichtigung einer CSR Guideline

Das EU Projekt „RESERVE“ beschäftigt sich mit der Umstellung der Stromnetze in Europa weg von zentraler, konventioneller Stromerzeugung hin zu den Herausforderungen einer dezentralen Stromerzeugung aus 100% erneuerbaren Energien. Ermöglicht wird dies unter anderem durch eine Echtzeitkommunikation zwischen Energiestellern und –abnehmern, welche auf der Nachfolgetechnologie des aktuellen LTE, dem 5G, beruht. Ebenso muss das Hochvoltnetz in diesem Zuge neu dimensioniert werden, um die hohe Volatilität der erneuerbaren Energien abfedern zu können.

In diesem Zuge ergeben sich für die Netzbetreiber, wie auch im Mobilfunkbereich, neue Business Models, welche nicht nur auf Sinnhaftigkeit überprüft werden müssen. Die Berücksichtigung von Corporate Social Responsibility (CSR), also der Akzeptanz der Lösungen in Hinblick auf wirtschaftliche, soziale und umwelttechnische Aspekte, spielt beim Erfolg dieses Vorhabens eine tragende Rolle. Hierzu ist es notwendig alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) zu kennen und deren Belange einzubeziehen. Der Lehrstuhl für Controlling arbeitet an der Erstellung des Business Models maßgeblich mit und wird in leitender Funktion CSR Guidelines und deren Implementierung betreuen.

Im Rahmen des Projektes befassen wir uns mit den folgenden Zielen:

1. RESERVE challenges

2. RESERVE approach to stability energy

3. Validation of RESERVE results

4. Beyond RESERVE exploitation and impact

  Abbildung: Visualisierung des Vorhabens und der Ziele in RE-SERVE Abbildung: Visualisierung des Vorhabens und der Ziele in RE-SERVE   Logo Reserve
 
  European Union’s Horizon 2020 research and innovation program. Urheberrecht: © INEA

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 727481.