PreModIE – Predictive Model of Industrial Employability
Der deutsche Arbeitsmarkt wird derzeit mit drei großen Herausforderungen konfrontiert, welche die Arbeitssituation in Zukunft beeinflussen werden: Handel, Technology und demographische Veränderungen. In diesem Kontext ist die übergeordnete Frage wie die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen im Erwerbsalter erhalten werden kann und wie dies zu der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie beiträgt.
Der allgemeine Bedarf an adaptiven Mitarbeitern und Spezialisten wird steigen, während das Angebot von Menschen im Erwerbsalter weiter sinken oder sich verändern wird. Dies wird zu den folgenden Problemen führen:
- Eine steigende Anzahl an Menschen, welche nicht die Anforderungen für industrielle Beschäftigungsfähigkeit erfüllen
- Eine sinkende Anzahl an Menschen im Erwerbsalter, welches zu einem Mangel an verfügbaren Mitarbeitern führt
- Eine steigende Anzahl älterer Menschen, welche länger beschäftigt werden müssen
- Eine steigende Anzahl älterer Arbeitnehmer, welche hoch adaptiv sein müssen
- Eine steigende Anzahl an Menschen mit Migrationshintergrund, welche integriert werden müssen
Aus diesem Grund ist das Ziel dieses DFG Projekts (Kooperation Lehrstuhl für Controlling und WZL) die Entwicklung und Testung eines Vorhersagemodells für industrielle Beschäftigungsfähigkeit, welches Organisationen ermöglicht Interventionen abzuleiten, die die Beschäftigungsfähigkeit positiv beeinflussen.