EMoT

Kontakt

Dustin Sperling © Urheberrecht: Martin Braun

Name

Dustin Sperling

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 90166

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Richard Woeste © Urheberrecht: Martin Braun

Name

Richard Woeste

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 96392

E-Mail

E-Mail
 

Im Projekt EMoT wird ein Testzentrum aufgebaut, um den immer komplexeren Anforderungen an Ladevorgänge, Ladeinfrastruktur und Energienetzintegration von Elektrofahrzeugen zu begegnen. Als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Elektromobilität werden hier Hard- und Software von Ladeinfrastruktursystemen getestet und verbessert sowie entsprechende Standards entwickelt, um die Zuverlässigkeit von Ladevorgängen zu verbessern, Komplexitäten zu reduzieren und somit die Nutzerfreundlichkeit des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen zu optimieren. Der Lehrstuhl für Controlling beteiligt sich am Projekt mit Geschäftsmodellierungen, mit der Bestimmung entscheidungsrelevanter Faktoren bei der Standardisierung von Ladeinfrastruktur, der Abschätzung des gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Nutzens sowie der Erstellung von Leitlinien für die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Testzentrums. Das Projekt wird vom BMWK gefördert. Projektpartner des Lehrstuhls für Controlling im Projekt EMoT sind die Hubject GmbH und die TU Berlin mit dem DAI-Labor (Digital Artificial Intelligence).

Weitere Infos zum Projekt finden sich unter: https://emot-projekt.de/

  Projektbild   BMWK Urheberrecht: © Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz