NeuroSys Zukunftcluster
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 93909
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 93996
- E-Mail schreiben
Geschäftsmodellentwicklung für neuromorphe Hardware
Das NeuroSys Zukunftscluster ist eine Clusterinitiative der RWTH Aachen, gefördert durch den Ideenwettbewerb "Clusters4Future" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Cluster verfolgt das Ziel, die Forschung im Bereich neuromorpher Hardware voran zu treiben. Hierbei forschen 16 Lehrstühle der RWTH Aachen, das Forschungscenter Jülich sowie diverse Praxispartner aus der Region Aachen gemeinsam. Insgesamt wird NeuroSys mit 45 Millionen € gefördert.
Neuromorphe Hardware ist den Synapsen und Neuronen des Gehirns nachempfunden. In Zukunft könnte sie eine Schlüsseltechnologie im Bereich künstlicher Intelligenz darstellen, da konventionelle Computer-Hardware zunehmend an ihre Grenzen stößt. Der Vorteil der neuromorphen Architektur ist, dass Speicher und Logik nicht mehr voneinander getrennt sind, was eine massive Parallelisierung ermöglicht. Insbesondere durch ihre Energiesparsamkeit können neuromorphe Systeme überzeugen. Neuromorphe Hardware ermöglicht das Betreiben neuronaler Netze vor Ort, was den zeitaufwendigen Datentransfer zu Cloud-Services sowie deren energieintensiven Betrieb reduzieren könnte. Gerade in den Bereichen autonomes Fahren, Medizintechnik, Spracherkennung und Energie eröffenen sich Bereiche für die innovative Technologie.
Der Lehrstuhl für Controlling begleitet das Cluster im Projekt E. Ziel des Projektes ist für die zu entwickelnden disruptiven Innovationen den langfristigen Erfolg und eine gesellschaftliche Nutzenstiftung sicherzustellen. Projekt E schafft somit die wesentlichen Vorraussetzungen für einen Transfer in die unternehmerische Praxis.