WhISPER. Waterless Iron Silicate Production with Energy Recovery
Kurzfassung
Das Ziel von WhISPER ist die Demonstration eines innovativen und nachhaltigen, luftbasierten, pyrometallurgischen System zur Eisensilikat-Produktion in der Nichteisen-Metallindustrie in Form einer semi-industriellen Pilotanlage. Dadurch wird die Qualität des Eisensilikats verbessert und der Wert des Produktes erhöht. Dieses neue System wird den Wasserverbrauch senken und Energie rückgewinnen. WhISPER punktet mit einer wichtigen Bildungskomponente, um den Wissenstransfer aus dem Projekt zu erhöhen.
Allgemeinverständliche Beschreibung
Kupfer ist das Hauptprodukt im pyrometallurgischen Kupferverhüttungs-Prozess. Allerdings fallen während der Extraktion von Kupfer aus dem Rohstoff Erz auch weitere Produkte an. Ein Beispiel ist Eisensilikat (häufig Kupferschlacke genannt), welches das größte Kuppelprodukt des Schmelz- und Verarbeitungsprozesses der pyrometallurgischen Route ist: Für jede Tonne hergestellten Kupfers fallen ungefähr 2,2 Tonnen Kupferschlacke an.
Die europäische Kupferbranche generiert jährlich im Rahmen der Kupferproduktion durch die pyrometallurgische Route ca. 5 Mio. Tonnen Eisensilikat, das wertvolle Metalle und andere Bestandteile enthält.
Traditionell wurden Kupferschlacken als Abfallmaterial angesehen, das zu zusätzlichen Kosten entsorgt werden musste. Atlantic Copper, der Konsortialführer des Projektes, sieht dieses Material jedoch als werthaltiges Produkt an, weil es für unterschiedliche Anwendungen im Bausektor in Frage kommt. Momentan ist der Marktwert jedoch sehr gering.
Das Ziel von WhISPER is es, die aktuelle Technologie zur Granulation von Eisensilikat durch einen neuen Atomisierungsvorgang zu ersetzen, der eine Neueinführung für die Kupferbranche darstellt und unter umweltbezogenen und ökonomischen Gesichtspunkten nachhaltiger ist.
Dank der neuen Atomisierungstechnologie wird der Wasserverbrauch bei der Granulation der Kupferschlacke drastisch verringert und Wärme wird rückgewonnen, sodass Produktionskosten und Umweltauswirkungen deutlich verringert werden können.
Der zweite Vorteil der Technologie ist die erwartete verbesserte Qualität der Kupferschlacke, sodass das Produkt einen höheren Wert hat.
Neue Anwendungen des Eisensilikats werden in dem Projekt untersucht. WhISPER sucht nach einem effizienteren pyrometallurgischen System mit der Anwendung einer neuen Atomisierungstechnologie, die zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und einem zeitgleichen ökonomischen Wertschöpfungspotenzial führen wird.
Aufgaben des Lehrstuhls für Controlling
Der Lehrstuhl für Controlling ist für die Entwicklung der Go-to-market Strategie verantwortlich, welche eine Marktanalyse, die Geschäftsmodellentwicklung und -bewertung und letztlich einen Umsetzungsplan umfasst.
Als Arbeitspaketleiter schafft der Lehrstuhl für Controlling somit neue Wertschöpfungspotenziale und prognostiziert das gesamte Erlös- und Kostenpotenzial des Eisensilikats aus dem neuen luftbasierten Prozess.
Diese Aufgaben unterstützen die tatsächliche Umsetzung der Go-to-market Strategie und dadurch die Anwendung der Forschungsergebnisse in der Kupferbranche.