ScaVanger
Kontakt
In der Europäischen Union (EU) wird aktuell kein Scandium (Sc) hergestellt. Auch Niobum (Nb) und Vanadium (V) können nur unzureichend aus Sekundärressourcen gewonnen werden. Prognosen zufolge wird die Nachfrage an Sc (300 t / y), Nb und V bis 2028 stark steigen. Treiber sind die Bereiche Stahl & Legierunen, Luftfahrt, Batterien, Brennstoffzellen, Robotik, Drohnen, Kondensatoren für Wärmetauscher und 3D-Druck. In Abfallströmen aus der Titandioxid (TiO2)-Pigmentherstellung in der EU sind nachweislich kontinuierlich rückgewinnbare Ressourcen von Sc, Nb und V verfügbar, verbleiben jedoch ungenutzt (1,5 Mio. t / Jahr über die Sulfat- und Chlorverarbeitung, www.scale-project.eu). ScaVanger wird eine innovative hydrometallurgische Technologie für die sukzessive Sc-, Nb- und V-Extraktion aus den TiO2-Säureabfalllösungen industriell skalieren. Damit legt ScaVanger den Grundstein für eine nachhaltige Versorgung dieser kritischen Metalle für die EU (100% Sc und etwa 2% Nb- und V-Nachfrage) und trägt gleichzeitig zum Aktionsplan der EU für Kreislaufwirtschaft bei. ScaVanger-Technologien werden in die relevanten hydrometallurgischen Produktionsflussblätter der TiO2-Pigmentindustrie integriert, um Abfalltransporte zu vermeiden und Investitionen zu teilen. Der Abfall wird vor der Gewinnung der Zielelemente von schädlichen Elementen (Uran (U), Thorium (Th)) gereinigt, die gemäß den EU-Vorschriften gelagert werden. Die neu installierte Anlage wird mehrere wertvolle Metallprodukte auf den Markt bringen: Scandiumoxid (Sc2O3), Scandiumfluorid (ScF3), Nb-Konzentrate, V-Salze und Vanadiumoxid (V2O5), welche essenziell für die Legierungsindustrie sind. Der verbleibende Abfall wird gereinigt und kann zur Herstellung von Nebenprodukten (z. B. (Calciumnitrat (Ca(NO3)2), Eisen-Mangan (Fe-Mn)-Oxyhydroxide) für Solarmodule, im Medizin-, Elektronik- und Umweltsektor, für Zementadditive und landwirtschaftliche Anwendungen verwendet werden.
Aufgaben des Lehrstuhl für Controllings
Der Lehrstuhl für Controlling ist für die Entwicklung der Go-to-market Strategie verantwortlich, welche eine Marktanalyse, die Geschäftsmodellentwicklung und -bewertung und letztlich einen Umsetzungsplan umfasst.
Als Arbeitspaketleiter schafft der Lehrstuhl für Controlling somit neue Wertschöpfungspotenziale und prognostiziert das gesamte Erlös- und Kostenpotenzial der Rohstoffe aus der Recycling-Anlage.
Diese Aufgaben ermöglichen die Umsetzung der Go-to-market Strategie und dadurch die Anwendung der Forschungsergebnisse auf die Rohstoffindustrie.